Tour de Landvergnügen: Mit dem Wohnmobil durchs Mühlviertel 🇦🇹

Auf nach Austria: Franz Roitner, Manager von Landvergnügen Österreich, führt uns ins Mühlviertel nach Oberösterreich.
"Das Mühlviertel ist eine besondere Region. Für Wohnmobilreisende bietet sich hier eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und regionalem Genuss. Die "Tour de Landvergnügen" führt von der imposanten Schlögener Schlinge bis ins Herz des Mühlviertels, vorbei an historischen Städten und zu Landvergnügen-Gastgebern, die diese Reise so besonders machen. Diese Route lädt dazu ein, das Mühlviertel in eigenem Tempo zu entdecken und zu genießen."

Tag 1: Von Passau zur Schlögener Schlinge
Die Reise beginnt in der Dreiflüssestadt Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Schon die Anfahrt entlang der Donau über Engelhartszell ist ein Erlebnis, gesäumt von steilen Felsen, dichtem Grün und kleinen, beschaulichen Ortschaften. Ziel des Tages ist die berühmte Schlögener Schlinge, wo die Donau in einer spektakulären Schleife durch die Landschaft mäandert. Ein Abstecher zu einem der Aussichtspunkte ermöglicht einen beeindruckenden Blick auf das Naturschauspiel, während eine kurze Wanderung direkt am Ufer der Donau für aktive Erholung sorgt. Landvergnügen-Mitglieder haben die Wahl zwischen vier Gastgebern zur Übernachtung:
Stoana Hof – Ein Ort für Ruhesuchende mit herrlichem Blick auf die Donau.
Jodlaumer – Hier erleben Gäste bäuerliche Tradition mit herzlicher Gastfreundschaft.
Biohof Mayrhofer – Nachhaltigkeit und Bioprodukte stehen im Mittelpunkt.
Auhof – Idyllisch und familiär, ein Geheimtipp für Naturfreunde.


Tag 2: Von Aschach nach Haslach
Nach einer erholsamen Nacht führt die Route weiter entlang der Donau. Die Fahrt über Aschach, einem malerischen Ort am Donauufer, bietet Gelegenheit für einen kurzen Spaziergang entlang der Promenade. Danach geht es über Altenfelden nach Haslach - der Weberstadt von Österreich, die sich dem Erhalt der Textiltradition verschrieben hat. Das Webereimuseum (geöffnet von Donnerstag bis Sonntag) zeigt beeindruckende Einblicke in die Kunst des Webens, von alten Handwebstühlen bis hin zu modernen Techniken. Die verwinkelten Gassen laden zum Schlendern ein und verbreiten eine kreative Atmosphäre. Am Abend bietet ein besonderer Gastgeber die Möglichkeit zur Übernachtung:
Bachnerbier – Eine Mikrobrauerei, die mit regionalen Bierspezialitäten begeistert.


Tag 3: Bad Leonfelden entdecken
Der dritte Tag führt in die Kurstadt Bad Leonfelden, die für ihre traditionellen Lebzeltereien und die malerische Altstadt bekannt ist. Die Handwerkskunst des Lebkuchenbackens reicht Jahrhunderte zurück. Ein Besuch in einer der Manufakturen bietet nicht nur die Möglichkeit, die süßen Köstlichkeiten zu probieren, sondern auch spannende Einblicke in deren Herstellung. Neben der kulinarischen Vielfalt lädt der idyllische Kurpark zu einem entspannten Spaziergang ein. Wer es lieber herzhaft mag, kommt bei diesem Gastgeber auf seine Kosten:
Langzwettler Käse(d)rei – Ein Paradies für Käseliebhaber mit vielen regionalen Spezialitäten.

Tag 4: Freistadt und ihre Geschichte
Am vierten Tag steht ein Besuch der mittelalterlichen Stadt Freistadt auf dem Programm. Die Stadt beeindruckt mit einer vollständig erhaltenen Altstadt, umgeben von mächtigen Stadtmauern und Wehrtürmen. Der Hauptplatz mit seinen bunten Bürgerhäusern lädt zum Verweilen ein, während ein Besuch der Stadtpfarrkirche oder der Freistädter Brauerei tiefere Einblicke in die Geschichte der Region bietet. Freistadt verbindet Geschichte und Lebendigkeit auf perfekte Weise. Am Abend sorgt ein weiterer Gastgeber für genussvolle Momente:
Stöckl´s Destillerie – Hier erwarten Gäste edle Brände und feine Liköre, hergestellt mit viel Leidenschaft.


Tag 5: Wohlfühlzeit in Bad Zell
Von Freistadt führt die Route über Gutau nach Bad Zell, einem beliebten Kurort im Herzen des Mühlviertels. Ob ein Besuch des Thermalbads, eine wohltuende Massage oder das Erkunden der typischen Landschaft des Mühlviertels – Bad Zell bietet vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung. Zwei Gastgeber laden ein, den Tag inmitten der Natur ausklingen zu lassen:
Hedwigs Gartl (Bild) – Eine Oase für Naturfreunde mit einem liebevoll gestalteten Garten.
Fam. Fürnhammer (Groß Hametner) – Herzlichkeit und Tradition zeichnen diesen Hof aus.


Tag 6: Weiterfahrt nach Linz
Der letzte Tag der Tour führt in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz, die moderne Kunst, historische Architektur und pulsierendes Stadtleben verbindet. Das Lentos Kunstmuseum, ein Spaziergang entlang der Donau oder der Blick vom Pöstlingberg auf Linz bieten abwechslungsreiche Erlebnisse. Linz ist zudem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Anschlussmöglichkeiten in Richtung Passau, Salzburg oder Wien, wenn man die Reise durch Österreich fortsetzen möchte.

Fazit: Die Vielfalt des Mühlviertels zeigt sich bei Landvergnügen-Gastgebern, historischen Städten und kulinarischen Highlights. Die Freiheit des Wohnmobilreisens macht diese Route zu einem besonderen Erlebnis.
Illustration: Eric Tiedt
Fotos: Biohof Mayrhofer, depositphotos, Langzwettler Käse(d)rei, Stöckl´s Destillerie, Hedwigs Gartl