Neues lernen und entdecken: Museen im Landvergnügen

Neues lernen und entdecken: Museen im Landvergnügen

Erfahre in den Museen unserer Gastgeber mehr über Natur und Geschichte.

Am Rande des Fünf-Seen-Landes im Landkreis Fürstenfeldbruck lädt das Bauernhofmuseum Jexhof dazu ein, das Leben auf einem großen Bauernhof vor 100 Jahren zu entdecken. Neben spannenden Ausstellungen und Veranstaltungen widmet sich das historische Anwesen intensiv dem Sammeln und Bewahren historischer Objekte. Die vielfältige Sammlung umfasst Werkzeuge, Möbel, Haushaltsgegenstände und landwirtschaftliche Geräte, die das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte dokumentieren. 

Das LVR-Industriemuseum erzählt an sieben Original-Schauplätzen die Geschichte der Industrialisierung an Rhein und Ruhr. Zwei sind Mitglied unseres Landvergnügen-Netzwerks: Bei einer Führung durch die Tuchfabrik Müller können Gäste in einer fast komplett intakten Fertigungshalle mehr über die Textilherstellunerfahren. Richtig produziert, und zwar an glühenden Öfen, wird bis heute in der Gesenkschmiede Hendrichs. Sie war auf Scheren spezialisiert, die bis heute im laufenden Museumsbetrieb hergestellt werden. In der Fabrikantenvilla mit Restaurant gibt es mehr Informationen über die Geschichte des Ortes.

Wie wird das Wetter? Wer sich auf die Spuren der Meteorologie begeben möchte, sollte das Wettermuseum Lindenberg in Brandenburg ansteuern. Kindgerecht erklärt die Ausstellung mit vielen Experimenten, wie Wetterphänomene entstehen. Ein Highlight ist der Start des Wetterballons im benachbarten Observatorium des Deutschen Wetterdienstes. 

Eintauchen in das "Buch der Bücher" können Gäste des Bibellands & Bibelgartens Oberlichtenau in Sachsen. Die Lebenswelt des Alten und Neuen Testaments wird dank Tenne, Felsengrab, Beduinenzelt und Altar erlebbar. In der ehemaligen Scheune wartet eine Ikonenausstellung. 

Das Handwerk der Korbflechterei ist fast ausgestorben. In der Sterkelshäuser Korbflechterei jedoch wird es am Leben erhalten. Auf seinem osthessischen Hof zeigt Gastgeber Horst Pfetzing in seiner Werkstatt und einer Ausstellung die Schritte bis zur Fertigstellung von Möbeln und Körben. 

Ein kleines Bienenmuseum hat der Hof Karl Brinninger eingerichtet. Ein Schaukasten gewährt einen Einblick in das Leben der fleißigen Tiere. Außerdem gibt seine  Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen Aufschluss über das Leben in früheren Zeiten.

Ein echter Sammler ist Rupert Ludwig aus Grosswilfersdorf in der österreichischen Steiermark. Das nach ihm benannte Museum umfasst mehr als 7.000 Exponate, darunter eine Mineraliensammlung. "Neben Motoren der Marke Warchalowski zeige ich auf über 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche Gebrauchsgegenstände aus der guten alten Zeit", kündigt der Gastgeber an. Sein persönliches Highlight: ein alter Kaufmannsladen. 

Die Rauchstube war das Herzstück alter Bauernhäuser. Hier wurde gekocht und geräuchert. Ein Bild davon können sich Gäste der Rauchstube Anger in der Steiermark machen. Über Jahrhunderte blieb das Bauernhaus unverändert. Bis heute wird die Rauchstube zum Kochen und Selchen beheizt. Dann hängen unter der pechschwarzen Decke gebeizte Fleischstücke im Rauch. Über 300 Aussstellungsstücke erzählen außerdem vom Leben auf dem Land.

Ebenfalls in der Steiermark liegt der Erlebnishof Reczek mit seinem  Landtechnikmuseum. Seine Vielfalt historischer Exponate auf 1.600 Quadratmetern ist einzigartig. Eine Vergangenheit, in der Pferdegespanne über die Felder zogen, wird hier lebendig.

Fotos: Holger Zollmann, Jessica Dehn, LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Wettermuseum Lindenberg, Albrecht Buskohl, André Jaminon, Museum Rupert Ludwig, Rauchstube Anger, Erlebnishof Reczek