Datenschutzinformation für Landvergnügen-Reisende
Datenschutzinformation für Landvergnügen-Reisende für die App-Nutzung und den Mitgliedschaftsvertrag
Stand: Juni 2025
Im Folgenden informieren wir, die Landvergnügen GmbH (nachfolgend gemeinsam: "das Unternehmen", "wir" oder "uns"), Sie (nachfolgend auch Kunde, NutzerIn, Landvergnügen-Mitglied oder Reisende(r)) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Landvergnügen-Mitgliedschaft sowie der Nutzung der Landvergnügen-App und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die:
Landvergnügen GmbH
Hasenheide 12
10967 Berlin
Deutschland
Tel.: 030 39939440
E-Mail: mail@landvergnuegen.com
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite [https://landvergnuegen.com/pages/impressum].
2. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Mitgliedschaftsvertrag
a) Welche Daten werden verarbeitet?
aa) Abschluss und Durchführung des Mitgliedschaftsvertrages
Im Rahmen der Registrierung als Landvergnügen-Mitglied und der späteren Durchführung des Mitgliedschaftsvertrages zwischen Landvergnügen und dem Reisenden verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten, wozu insbesondere folgende Daten gehören:
- Kontaktdaten*, wie Vor*- und Nachname*, Adressen*, E-Mail-Adressen*, Telefonnummern, KFZ-Kennzeichen (letzteres ist im Rahmen der Registrierung eine freiwillige Angabe, verpflichtend aber bei Reservierung eines Stellplatzes, siehe Ziff. 3 b).
- U.u. Zahlungsdaten, d.h. für Zahlungs- und Abrechnungszwecke notwendige Daten, (u.a. Ihre Bankverbindung, Kontonummer und Umsatzsteuernummer) sowie Daten, die sonst für die Bearbeitung von Gutschriften erforderlich sind.
* Pflichtangabe
bb) Benutzerkonto
Wenn Sie ein Landvergnügen Benutzerkonto anlegen und nutzen, werden neben den von Ihnen aktiv eingegebenen Daten ohne Ihr Zutun, d.h. automatisch, auch noch folgende Daten von Ihnen verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Endgerätes,
- Standort,
- verwendeter Browser, einschl. Sprache und Version des Browsers, und das Betriebssystem des zugreifenden Endgerätes.
- Protokollinformationen
- Nutzungsdauer,
- URL angefordert,
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt;
- Statusbericht,
- Ergebnis der User-Aktion (Account angelegt oder abgebrochen),
- Browser-Verlauf,
- Gerätekennungen, wie beispielsweise eine Android-ID, MAC-Adresse, IMEI,
Wenn Sie ein Nutzerkonto anlegen, speichern wir dort auch Ihre persönlichen Einstellungen, von Ihnen hochgeladene Fotos und Gästebucheinträge zu den von Ihnen genutzten Landvergnügen Höfen und Stellplätzen. Die zu Ihren Einstellungen gespeicherten Daten können dafür genutzt werden, Ihnen dabei zu helfen, sich auf unserer Plattform zu orientieren. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Fotos und Bewertungen werden von uns nach Prüfung gemäß unseren Richtlinien auf der Plattform veröffentlicht.
b) Zwecke der Datenverarbeitung sowie Rechtsgrundlage
aa) Registrierung und Verwaltung sowie Durchführung der Mitgliedschaftsvereinbarung
Wir verarbeiten ihre oben genannten Benutzerkontodaten, Kontaktdaten und ggf. Zahlungsdaten, um unsere durch die Mitgliedschaftsvereinbarung konkretisierte Vertragsbeziehung mit Ihnen zu verwalten und durchführen zu können. Dies gilt auch für Registrierungs- und Verifizierungszwecke. Wir verarbeiten die Daten also z.B. um Sie als Landvergnügen-Mitglied bzw. als Benutzerkonto-InhaberIn identifizieren zu können.
Die Datenverarbeitung ist hinsichtlich der als Pflichtangaben gekennzeichneten Angaben zu den genannten Zwecken erforderlich, d.h. ohne die Angabe dieser Daten kann die Mitgliedschaftsvereinbarung mit Landvergnügen nicht begründet oder durchgeführt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
bb) Landvergnügen Reisenden-Services
Wir verwenden die von Ihnen bereitgestellten Informationen auch, um unsere Support-Services bereitzustellen – beispielsweise um auf Anfragen, Fragen oder Bedenken zu antworten oder Sie in vertragsrelevanten Fragen zu kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.
cc) Post/Emailkommunikation
Wir verwenden die von Ihnen jeweils angegebenen Kontaktdaten (insbes. Ihre Email-Adresse und Postanschrift), um Ihnen Informationen zu übermitteln, die für Sie als Landvergnügen-Mitglied relevant sind, z.B. Informationen über Aktualisierungen in der Landvergnügen-App oder im Mitgliederbereich oder sonstige Produkt- und Leistungsaktualisierungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung von Informationen für unsere Landvergnügen-Mitglieder. Auf Ihr Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO weisen wir ausdrücklich hin (siehe unten Ziff. 8).
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der App
a) Die beim Download der App verarbeiteten Daten
aa) Beim Download der Landvergnügen App werden bestimmte dafür erforderlichen Daten zu Ihrer Person an den entsprechenden App Store (zB Apple App Store oder Google Play) übermittelt.
bb) Insbesondere werden beim Herunterladen die E-Mail-Adresse, der Nutzername, die Kundennummer des herunterladenden Accounts, die individuelle Gerätekennziffer, Zahlungsinformationen sowie der Zeitpunkt des Downloads an den App Store übertragen werden.
cc) Auf die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, sie erfolgt vielmehr ausschließlich durch den von Ihnen ausgewählten App Store. Dementsprechend sind wir für diese Erhebung und Verarbeitung nicht verantwortlich; die Verantwortung dafür liegt allein beim App Store.
b) Die bei der Einrichtung eines App-Benutzerkontos und der späteren Benutzung der App verarbeiteten Daten
aa) Die Vorzüge unserer App können wir ihnen zwangsläufig nur zur Verfügung stellen, wenn bei der Nutzung von uns bestimmte, für den App-Betrieb erforderliche Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Bei der Einrichtung eines App-Benutzerkontos und der späteren Benutzung der App verarbeiten folgende Daten von Ihnen:
- Geräteinformationen: Zu den Zugriffsdaten gehören die IP-Adresse, Geräte-ID, Geräteart, gerätespezifische Einstellungen und App-Einstellungen sowie App-Eigenschaften, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, Zeitzone die übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Datenaustausch vollständig war, Absturz der App, Browserart und Betriebssystem. Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den Betrieb der App technischen zu ermöglichen.
- Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen: Für die Nutzung der App ist die Erstellung eines Nutzerkontos erforderlich. Dafür geben Sie mindestens Ihren Namen sowie Login-Daten (Email-Adresse und Passwort) an.
- Informationen mit Ihrer Einwilligung: Sonstige Informationen (zB GPS-Standortdaten) verarbeiten wir, wenn Sie uns dies gestatten.
- Kontaktformulardaten: Bei der Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (zB Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
- Stellplatz-Reservierungen über die App: Wenn Sie einen Stellplatz über die App reservieren, verarbeiten wir zur Durchführung der Reservierung Vor- und Nachname, Nutzer-ID bzw. Mitgliedsnummer, Reservierungszeitraum, Standortdaten, gewählter Gastgeber, KFZ-Kennzeichen.
bb) Wir erheben diese Daten nur, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung, insbesondere der Erbringung der vertragsgemäßen Leistungen – wie etwa der Reservierung - erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Angabe des KFZ-Kennzeichens ist erforderlich, um dem Gastgeber die eindeutige Zuordnung der reservierten Stellplätze zu den ankommenden Gästen zu ermöglichen, insbesondere in Fällen, in denen eine persönliche Begrüßung vor Ort nicht möglich ist. Ferner erheben wir diese Daten, wenn dies für die Funktionsfähigkeit der App erforderlich ist und Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegt ( Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder wenn Sie in die Verarbeitung einwilligen ( Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
cc) Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1, 2 TTDSG hierfür die Rechtsgrundlage.
dd) Zur Durchführung der Stellplatzreservierung übermitteln wir die für die Reservierung erforderlichen Daten (s.o. unter 3. b) aa)) an den von Ihnen ausgewählten Gastgeber, der die diese Daten ausschließlich zur Bereitstellung des reservierten Stellplatzes verarbeitet. Dieser ist für die Datenverarbeitung selbstständig verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Versand von Newsletter und Werbe-Emails
a) Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen: Wenn Sie Landvergnügen-Mitglied werden oder auf unserer Internetseite oder im Landvergnügen-Shop Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand unseres Newsletters verwendet werden, etwa um Sie zu Landvergnügen-Veranstaltungen einzuladen, von denen wir glauben, dass sie für Sie im Rahmen Ihrer Landvergnügen-Mitgliedschaft relevant oder von Interesse sein könnten oder für andere Marketingnachrichten, die für Sie im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft oder angesichts der sonstigen Waren und Dienstleistungen, die Sie von uns erworben haben, relevant oder von Interesse sein könnten. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
b) Newsletter-Versand aufgrund Newsletter-Abonnement: Darüber hinaus bieten Ihnen das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen bei Landvergnügen oder interessante Angebote und Veranstaltungen von uns informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden Angaben von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
- die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs
- die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- die E-Mail-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung
Tracking und Erfolgsmessung: Wir weisen Sie darauf hin, dass wir über den Newsletter Ihr Nutzerverhalten auswerten, d.h. wir erfassen Öffnungsraten, Klickverhalten auf Links in Emails, den Zeitpunkt des Newsletter-Abrufs sowie den Email-Client und das Betriebssystem. Zu diesem Zweck verwenden wir in den versendeten Newsletter-Emails Tracking-Technologien wie Web-Beacons und Tracking-Pixel. Für die Auswertung verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, dh. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft. Eine persönliche Profilbildung erfolgt nicht. Falls Sie kein Tracking wünschen, melden Sie sich bitte vom Newsletter ab.
c) Zwecke und Rechtsgrundlage Die Verarbeitung der Newsletterdaten erfolgt zum Zweck der Zusendung des Newsletters und um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser auf Ihre spezifischen Interessen anzupassen.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auf Ihr Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO weisen wir ausdrücklich hin (siehe unten Ziff. 10).
Rechtsgrundlage im Falle der Einwilligung in die Zusendung unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [mail@landvergnuegen.com] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Siehe dazu auch unten zu den Betroffenenrechten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke des Trackings und der Erfolgsmessung ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
- d) Übermittlung an Dritte und in Drittländer: Dienstleister für Versand und Auswertung unserer Newsletter ist Klaviyo, Inc., 25 Summer Street, Floor 6, Boston, MA, 02110, USA (http://www.klaviyo.com). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm Art. 28 DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer werblichen Kommunikation. Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo sind hier einsehbar: https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice.
d) Dauer Ihre E-Mail-Adresse wird so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies/Trackingpixel beachten Sie bitte unsere Hinweise zum Einsatz von Cookies etc. unter Ziffer 5 dieser Datenschutzhinweise.
e) Nutzungsverhaltensbasierte Direktwerbung Soweit Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten auf der Plattform (z. B. Nutzungshäufigkeit, Interessen an bestimmten Regionen, Standortverläufe) und verwenden diese Informationen zur personalisierten werblichen Ansprache. Diese erfolgt je nach gewählter Kommunikationsform über App, E-Mail oder SMS. Eine solche Profilbildung erfolgt auf pseudonymisierter Basis. Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO, d. h. keine Entscheidungen mit rechtlicher Wirkung ausschließlich auf Basis automatisierter Prozesse.
f) Übermittlung an Dritte und in Drittländer Die technische Umsetzung dieser Direktwerbung sowie des Newsletterversands erfolgt durch unseren Dienstleister Klaviyo, Inc., 25 Summer Street, Floor 6, Boston, MA, 02110, USA (https://www.klaviyo.com/ ). Klaviyo verarbeitet dabei pseudonymisierte Nutzungsdaten, einschließlich Standort- und Kommunikationsverhalten, um segmentierte Nachrichten über verschiedene Kanäle (z. B. App, E-Mail, SMS) bereitzustellen. Mit Klaviyo wurde ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der insbesondere die Einhaltung der europäischen Datenschutzvorgaben sicherstellt. Die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo sind hier einsehbar: https://www.klaviyo.com/legal. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. im Fall der rein technischen Versandunterstützung auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unserer werblichen Kommunikation.
5. Einsatz von Cookies
a) Generelle Informationen über Cookies
aa) Beim Betrieb unserer Website und unserer App nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, unsere App insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.
bb) Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
cc) Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
– Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich innerhalb der App zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der App zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
– Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere App nutzen, welche Seiten Sie besuchen und zB ob Fehler bei der Appnutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere App zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
– Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Appnutzer bedarfsgerechte Werbung innerhalb der App oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
– Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer App mit anderen Diensten (zB sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
dd) Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zustellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
b) Cookie Consent Management Tool
Wir verwenden das <Cookie Consent Management Tool> der Usercentrics GmbH mit Sitz in Deutschland.
Dieses Cookie Consent Management Tool ermöglicht es Ihnen, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Indem Sie auf „Akzeptieren und Schließen“ klicken oder durch die Speicherung individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu.
Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Außerdem unterstützt das Tool uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeiten wir Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weiter Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies verwendet.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. c iVm Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Einstellungen unseres Consent Managements widerrufen.
c) Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:
Soweit Sie über unser Cookie-Consent-Tool Ihre Einwilligung erklärt haben, werde auf unserer App folgende Dienste eingesetzt, die Cookies und Trackingtechnologien verwenden:
aa) Google Analytics
Wir setzen Google Analytics 4 ein, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
(1) Art der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten und unserer App durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.
Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres App-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der App
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der App
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese App gekommen sind)
(2) Zwecke der Verarbeitung
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um pseudonyme Nutzungsprofile herzustellen und dadurch Ihre Nutzung unserer Website/App auszuwerten sowie um für uns Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer App und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
(3) Rechtsgrundlage
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Analysen und Kampagnenberichten erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
(4) Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
(5) Drittlandtransfer
Die rechtliche Grundlage für diese Übermittlung bildet der Angemessenheitsbeschluss der EU, mit welcher diese den USA bescheinigt, einen Datenschutz zu gewährleisten, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Kopie des Angemessenheitsbeschlusses erhalten Sie hier https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.
(6) Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
bb) Meta Inc.
Wir nutzen das Meta-Business-Tool, ein Nutzerverhaltenanalysedienst für das Anzeigen-Targeting. Verantworliche Stelle für Nutzer in der EUR/dem EWR und der Schweiz ist Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta“). Weitere Informationen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Meta unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
(1) Art und Zwecke der Verarbeitung
Meta verwendet Cookies und vergleichbare Trackingtechnologien, wie etwa das Meta-Pixel, um Informationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Website, unserer App sowie von Produkten von Meta zu erhalten und diese Informationen dann für die Bereitstellung von Messlösungen, das Anzeigen-Targeting und die Auslieferung von Anzeigen verwenden. Die mittels dieser Technologien erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Meta in den USA übertragen und dort gespeichert.
Während Ihrer Nutzung unserer Website/App wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Event-Daten“ verarbeiteten, dazu können folgende Informationen gehören:
- Informationen zu Handlungen und Aktivitäten der Nutzer unserer Website oder App, wie zum Beispiel das Suchen und Anzeigen eines Produkts oder der Kauf eines Produkts;
- Spezifische Pixel-Informationen wie die Pixel-ID und den Meta-Cookie;
- Informationen zu Buttons, die von Nutzern der Website/App angeklickt wurden;
- Informationen, die im HTTP-Headern vorhanden sind, wie IP-Adressen, Informationen über den Webbrowser, den Ort der Seite und den Referrer;
- Informationen zum Status der Deaktivierung/Einschränkung des Anzeigen-Trackings.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Event-Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über den Meta-Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den Facebook-Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung.
Nachverfolgte Conversions erscheinen im Dashboard unseres Meta-Werbeanzeigenmanagers und von Meta Analytics.
Wir können die nachverfolgten Conversions dort zum Messen der Effektivität unserer Anzeigen, zum Festlegen von Custom Audiences für das Targeting für Werbeanzeigen, für Dynamic Ads-Kampagnen und zum Analysieren der Effektivität der Conversion Funnels unserer Website/App verwenden. Die von uns über den Meta-Pixel verwendeten Funktionen werden im Folgenden genauer beschrieben.
(aa) Verarbeitung von Event-Daten für Werbezwecke
Die über den Meta-Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung, zur Personalisierung von Funktionen und Inhalten
sowie zur Verbesserung und Sicherung der Meta-Produkte verwendet.
Hierzu werden auf unserer App mittels des Meta-Pixels Event-Daten erhoben und an Meta Platforms Ireland Limited übermittelt. Dies erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an Meta Platforms Ireland Limited ist daher Art. 6 Abs. 1 Lit.. a DSGVO.
Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und Meta Platforms Ireland Limited als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit Meta Platforms Ireland Limited eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited festgelegt ist. Sie können die zwischen uns und Meta Platforms Ireland Limited geschlossene Vereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist Meta Platforms Ireland Limited allein Verantwortlicher. Weitere Informationen dazu, wie Meta Platforms Ireland Limited personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta Platforms Ireland Limited sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber Meta Platforms Ireland Limited finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta Platforms Ireland Limited
unter https://www.facebook.com/about/privacy.
(bb) Verarbeitung von Event-Daten zu Analysezwecken
Wir haben die Meta Platforms Ireland Limited außerdem damit beauftragt, auf Grundlage der über den Meta-Pixel erhobenen Event-Daten Berichte über die Wirkung unserer Werbekampagnen und sonstigen Online-Inhalte anzufertigen (Kampagnenberichte) und Analysen und Einblicke über die Nutzer und ihre Nutzung unserer App, Produkte und Dienstleistungen (Analysen) zu erstellen. Wir übermitteln hierzu in den Event-Daten enthaltene personenbezogene Daten an Meta Platforms Ireland Limited. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden durch Meta Platforms Ireland Limited als unserer Auftragsverarbeiter verarbeitet, um uns die Kampagnenberichte und Analysen bereitzustellen.
(2) Rechtsgrundlage
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Analysen und Kampagnenberichten erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
(3) Drittlandtransfer
Eine Übermittlung von Daten an die Meta Platforms Inc. in den USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die rechtliche Grundlage für diese Übermittlung bildet der Angemessenheitsbeschluss der EU, mit welcher diese den USA bescheinigt, einen Datenschutz zu gewährleisten, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Kopie des Angemessenheitsbeschlusses erhalten Sie hier https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Meta Inc. ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert.
(4) Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Meta-Pixel und Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
6. Datenschutzhinweise zu PayPal und Stripe als Zahlungsart
a) PayPal
Wir bieten die Möglichkeit, Zahlungen über den Online-Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
b) Stripe
Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Online-Zahlungsdienstleister Stripe abzuwickeln. Stripe ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen.
Die Europäische Betreibergesellschaft von Stripe ist die Stripe Payments Europe, Limited (SPEL), 1 Grand Canal Street, Lower Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland.
c) PayPal und Stripe:
Wählen Sie während des Bestellvorgangs auf unserer App als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ oder Stripe aus, werden automatisiert bestimmte personenbezogene Daten Ihrerseits an PayPal bzw. Stripe übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Bei den an PayPal oder Stripe übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, ggf. Bankverbindung, Kreditkartendaten, Datum und Uhrzeit der Transaktion, Transaktionssumme, Ort oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Landvergnügen wird PayPal bzw. Stripe personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal bzw. Stripe und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal bzw. Stripe unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.
PayPal und Stripe geben die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal oder Stripe zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzhinweise von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Die geltenden Datenschutzhinweise von Stripe können unter https://stripe.com/de/privacy abgerufen werden.
7. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte / Übermittlung in Drittländer
a) Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kommt außer in den oben genannten Fällen nur dann in Betracht, wenn
- Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO),
- die Weitergabe (z.B. an Kooperationspartner und Dienstleister) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
-
die Weitergabe (z.B. an Kooperationspartner und Dienstleister oder an die Gastgeber im Rahmen der Reservierungsfunktion) zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten im Rahmen des Mitgliedschaftsvertrages erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
b) In allen Fällen, in denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte in unserem Auftrag erfolgt (Auftragsverarbeiter), werden diese nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Artikel 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
c) Sofern Sie in die Verwendung von Cookies durch Klaviyo und/oder Google und/oder Meta eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten u.U. an ein Unternehmen weitergeleitet, das seinen Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), nämlich in den USA hat. Die Europäische Kommission bescheinigt den USA durch einen sog. Angemessenheitsbeschluss einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Kopie des Angemessenheitsbeschlusses erhalten Sie hierhttps://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
vgl. auch https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en )
8. Speicherdauer
Die von uns zum Zwecke der Durchführung des Gastgebervertrages erhobenen Daten werden mit Beendigung Ihrer Mitgliedschaft gelöscht mit Ausnahme des Vor-und Nachnamens sowie der Postanschrift, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer-und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine weitere Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift halten wir für weitere fünf Jahre gespeichert mit einem Sperrvermerk, der verhindert, dass Sie weiter Post von uns erhalten (Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).
9. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
10. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie darüber hinaus das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Legen Sie einen solchen Werbewiderspruch ein, werden wir die weitere Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken unverzüglich einstellen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@landvergnuegen.com
11. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem per SSL/TLS-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Dies können Sie in Ihrem Browser an einem Schloss-Symbol und an dem zusätzlichen „s“ bei http, d.h. bei Beginn der Internetadresse mit „https“, erkennen.
12. Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere unserem Mitgliederbereich unter unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den eingangs genannten Stand.