Tour de Landvergnügen durchs Waldviertel – ein Geheimtipp für Wohnmobilreisende

Franz Roitner, Manager von Landvergnügen Österreich, war im Waldviertel unterwegs und hat eine vielseitige Tour de Landvergnügen mitgebracht.
Schon mal vom Waldviertel gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Diese einzigartige Region im Norden Niederösterreichs ist ein Juwel für alle, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind. Hier wechseln sich sanfte Hügel mit tiefen Wäldern ab, mystische Moorlandschaften erzählen alte Geschichten und urige Dörfer laden zum Erkunden ein.
Die Tour de Landvergnügen führt uns durch eine der ursprünglichsten Gegenden Österreichs, fernab vom Massentourismus, aber voller spannender Entdeckungen. Malerische Altstädte, beeindruckende Naturparks und herzliche Gastgeber sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Wer hier unterwegs ist, wird schnell feststellen, dass im Waldviertel die Uhren ein bisschen langsamer ticken.
Tag 1: Von Linz nach Grein – Das Tor ins Waldviertel
Unsere Reise beginnt in Linz und führt uns über Perg entlang der Donau bis nach Grein, einer der schönsten Kleinstädte an der Donau. Die historische Stadt beeindruckt uns mit ihrem gut erhaltenen Stadtkern, dem Schloss Greinburg und dem ältesten durchgehend bespielten Stadttheater Österreichs. Die Donau schmiegt sich hier besonders idyllisch in ihr Flussbett und ein Spaziergang entlang des Flusses lohnt sich. Zur Übernachtung bietet sich ein ruhiger, ländlicher Gastgeber an, nämlich der Buchbergerhof in Nöchling - ein traditioneller Bauernhof mit herzlicher Gastfreundschaft und regionalen Produkten.

Tag 2: Bärenwelt Arbesbach und kulinarische Genüsse in Groß Gerungs
Von Grein aus führt uns die Route weiter ins Herz des Waldviertels nach Arbesbach. Hier befindet sich der Bärenwald Arbesbach, eine Auffangstation für ehemalige Zirkus- und Problembären, die nun in weitläufigen Gehegen leben. Dieser Besuch gibt uns nicht nur spannende Einblicke in den Artenschutz, sondern lässt uns auch die berührenden Geschichten der Bären erleben, die hier ein neues, sicheres Zuhause gefunden haben. Anschließend geht es weiter nach Groß Gerungs, eine für das Waldviertel typische Marktgemeinde. In und um Groß Gerungs gibt es zahlreiche Möglichkeiten, regionale Spezialitäten wie Mohnzelten, Geselchtes oder Waldviertler Erdäpfel zu probieren. Zwei Gastgeber in der Umgebung laden zu einem genussvollen Aufenthalt ein: Geselchtes ab Hof Familie Prinz mit seinen hausgemachten, über Buchenholz geräucherten Fleischprodukten direkt vom Bauernhof, sowie der Lämmerhof Groiß, ein familiengeführter Hof, der sich auf die nachhaltige Aufzucht von Lämmern spezialisiert hat.


Tag 3: Burgen, Naturparks und mystische Landschaften
Unsere Tour de Landvergnügen bringt uns als Nächstes nach Weitra. Die älteste Braustadt Österreichs begeistert uns mit ihrer malerischen Altstadt, die von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben ist. Das imposante Schloss Weitra, das hoch über der Stadt thront, erzählt von der langen Geschichte der Region.

Nach dem Besuch des Brauereimuseums im Schloss geht es für uns weiter nach Gmünd. Hier schafft der Naturpark Blockheide mit seinen einzigartigen Wackelsteinen und Granitformationen eine ganz besondere Atmosphäre. Zur Auswahl stehen verschiedene Wanderungen. Wir entscheiden uns für die abwechslungsreiche Mythologie Tour inklusive kulinarischer Pause beim Schutzhaus (Öffnungszeiten beachten!).

Nach einer kurzen Fahrt landen wir in Heidenreichstein, wo das Heidenreichsteiner Moor mit seinen urtümlichen Moorlandschaften und seltenen Tierarten auf uns wartet. Für eine längere Wanderung sind wir schon zu müde, weswegen wir nur zum Prügelsteg spazieren, den wir nach etwa 15 Minuten erreichen.

Anschließend marschieren wir retour zu unserem Wohnmobil und es geht nach Waidhofen an der Thaya, wo zwei Landvergnügen-Gastgeber mit biologischen Produkten und echter Handwerkskunst aufwarten. Die Bio Imkerei Stöger ist ein Paradies für Honigliebhaber und bietet regionalen Bio-Honig und feine Imkereiprodukte an. Der Bio Hof St. Nikolaus ist ein nachhaltig geführter Biohof mit regionalen Spezialitäten und gemütlicher Atmosphäre.

Tag 4: Nationalpark Thayatal – Unberührte Natur an der Grenze zu Tschechien
Den gesamten vierten Tag haben wir für den Nationalpark Thayatal reserviert. Dieses Naturjuwel an der Grenze zu Tschechien bietet eine einzigartige Flora und Fauna. Eine Wanderung entlang des Grenzflusses Thaya führt uns durch uralte Wälder, vorbei an steilen Felsen und versteckten Buchten. Besonders eindrucksvoll liegt die Burg Hardegg. Sie thront majestätisch über dem Fluss.

Nach dem Besuch des Nationalparkzentrums geht es weiter zum Gastgeber des heutigen Tages: Der Winzerhof Bio-Wein Reinthaler-Weinkutscher stellt Bio-Weine mit viel Leidenschaft her und empfängt die Gäste mit offenen Armen.

Tag 5: Fahrt durch das Kamptal nach Langenlois
Der fünfte Tag führt uns durch das wunderschöne Kamptal, eine der bekanntesten Weinregionen Niederösterreichs. Die sanften Weinhänge und idyllischen Ortschaften machen diese Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Unser Ziel ist Langenlois, das man als Weinzentrum Niederösterreichs bezeichnen darf. Ein Besuch der Loisium Weinwelt gibt spannende Einblicke in die Weinherstellung und lädt zusätzlich zu einer Verkostung erstklassiger Weine ein. Zwei Landvergnügen-Gastgeber bieten eine perfekte Möglichkeit für eine Übernachtung mitten im Weinbaugebiet: Weingut Peter Schweiger, ein familiengeführtes Weingut mit ausgezeichneten Weinen und herzlicher Gastfreundschaft, sowie das Winzergut Prabatsch-Aichinger. Der traditionelle Winzerhof hat sich der nachhaltigen Weinproduktion verschrieben.

Tag 6: Entlang der Donau durch die Wachau bis Melk
Die letzte Etappe unserer Reise führt uns nach Krems, eine der schönsten Städte an der Donau. Hier beginnt die Wachau, ein UNESCO-Weltkulturerbe mit atemberaubenden Weinterrassen, romantischen Städtchen und Burgruinen. Die Fahrt entlang der Donau, vorbei an Spitz, Dürnstein und Weißenkirchen, wird von unzähligen Fotostopps begleitet – die Wachau zeigt sich von ihrer schönsten Seite. Den krönenden Abschluss unserer Tour bildet der Besuch des imposanten Stifts Melk, das hoch über der Donau thront und als eines der bedeutendsten Barockklöster Europas gilt. Ein würdiger Abschluss einer Reise voller Natur, Kultur und Genuss.

